Über 40 Jahre Service & soziales Engagement!
Die HFR-GmbH ist ein als gemeinnützig anerkanntes Integrationsunternehmen, in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammen arbeiten. Für viele Beschäftigte bietet sich hier erst die Chance, sich – erneut - für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren und beruflich wieder Fuß zu fassen.
HFR: HIER HAT SERVICE EIN ZUHAUSE...
Unter dem Dach der GmbH bestehen an verschiedenen Standorten unterschiedliche Dienste und Angebote:
Individueller Möbelbau und Inneneinrichtungen, Transporte und Haushaltsauflösungen, Einrichtungen aus zweiter Hand, Kitsch & Kult zum Stöbern. Dazu gibt es in unseren sog. Zuverdienstbereichen unter anderem einen Cafébetrieb und einen Wäscheservice.
Der Second-Hand-Laden
Bremer Str. 42
48155 Münster
Mo - Fr 10:00 - 18:00 Uhr
Sa 10:00 - 14:30 Uhr
Tel.: 0251 609460
Fax: 0251 6094640
info@ruempelfix.de
www.ruempelfix.de
Parkplätze am Haus
Der Transport
Gustav-Stresemann-Weg 70
48155 Münster
Tel.: 0251 60946-0
Fax 0251 60946-40
Die Tischlerei
Gustav-Stresemann-Weg 70
48155 Münster
Tel.: 0251 96198801
Fax 0251 96198802
Die HFR-GmbH – kompetent und integrativ
Die gemeinnützige HFR-GmbH ist für Münsteraner vor allem mit dem Betriebsteil „Rümpelfix“ seit vielen Jahren ein feststehender Begriff. Unter dem rechtlichen Dach der HFR-GmbH werden an verschiedenen Standorten unterschiedliche Dienstleistungen vorgehalten und Produkte erstellt. Hierzu zählen Secondhand Verkauf, Entrümpelungen, Tischlerarbeiten, Wäscheservice und Cafébetrieb. Doch das Unternehmen ist kein gewöhnlicher Betrieb: Die HFR-GmbH bietet als sogenanntes Integrationsunternehmen Arbeitsplätze für Menschen, die auf Grund psychischer Erkrankung arbeitslos sind. Er bietet ihnen eine Alternative zur Arbeitslosigkeit und die Möglichkeit der Qualifizierung sowie der dauerhaften Beschäftigung.
Die HFR-GmbH ist aus dem FSP - damals: Förderkreis Sozialpsychiatrie e.V. hervorgegangen, der in Münster eine Vielzahl von Einrichtungen und Diensten zur Integration und Rehabilitation von Menschen mit psychischer Erkrankung betreibt. Als der Betrieb im Jahr 1980 an der Bremer Straße seine Arbeit aufnahm, bestand er aus den Bereichen Tischlerei, Fahrradladen, Entrümpelungsdienst und Gebrauchtmöbelhandel. 1990 wurde die Zuverdienstabteilung, die ihren Sitz am Nienkamp 80 hat, mit den Arbeitsbereichen Wäscheservice, Kuvertierungsarbeiten und Holzspielzeugbau eingerichtet. Seit April 2000 betreibt die HFR-GmbH das Parkcafé auf dem Gelände der LWL-Klinik für Psychiatrie.
1980 gehörte die HFR zu den ersten zwei sogenannten Selbsthilfefirmen ihrer Art bundesweit. Sie wollten neben dem allgemeinen Arbeitsmarkt und dem Sonderarbeitsmarkt der Werkstätten für Menschen mit Behinderung einen dritten Weg der beruflichen Eingliederung behinderter Menschen aufzeigen. Mittlerweile ist dieses Modell auch gesetzlich anerkannt und etabliert. So gibt es allein in Münster neun Integrationsunternehmen, die in unterschiedlichen Branchen tätig sind.
Zurzeit sind bei HFR 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozialversicherungspflichtig beschäftigt in dem Second-Hand Laden oder der Tischlerei. Von den Beschäftigten ist die Hälfte schwerbehindert. Stundenweise Arbeitsgelegenheiten für weitere 60 Beschäftigte mit Behinderung sind in der Zuverdienstabteilung und im Parkcafé entstanden. Da die Tischlerei als Ausbildungsbetriebe anerkannt sind, können zudem Ausbildungsmaßnahmen angeboten werden.
Die HFR-GmbH verfolgt zwar einen gemeinnützigen Zweck, ist aber auf wirtschaftliche Produktivität angewiesen und muss sich durch Kundenorientierung und fortwährende Erneuerung am Markt bewähren. Zuschüsse vom Integrationsamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe sowie von der Stadt Münster ermöglichen eine Betreuung am Arbeitsplatz und geben einen finanziellen Ausgleich bei etwaig bestehender Leistungseinschränkung eines psychisch behinderten Beschäftigten.
Um die Arbeitsplätze zu sichern und weitere zu schaffen, verbesserte unser Betrieb seit 1980 seine Produktions- und Verkaufsstätten immer wieder. Im Jahr 2012 wurde die Tischlerei in eine neue Werkhalle in das Gewerbegebiet Loddenheide verlagert und der Second-Hand Laden um weitere Ausstellungsflächen erweitert. Seit 2021 hat auch die Transportabteilung ihren Standort am Gustav-Stresemann-Weg 70, der Second-Hand-Laden an der Bremerstr. wurde für die Zeit des Umbaus des Haupthauses in die Ausstellungshalle im Hinterhof verlegt.
Geschäftsführung: Jörg Barlsen, Gesellschafter ist der Verein: FSP– Für Soziale Teilhabe und Psychische Gesundheit e.V. Münster